Inhaltsverzeichnis
- Was ist Bikejöring?
- Wie funktioniert Bikejöring?
- Welche Hunde sind für Bikejöring geeignet?
- Welche Ausrüstung benötigt man für Bikejöring?
Was ist Bikejöring?
Beim Bikejöring zieht der Hund ähnlich wie beim Dogscooting ein Gefährt hinter sich her. Hier handelt es sich jedoch nicht um einen Tretroller, sondern um ein Fahrrad. Beim Bikejöring läuft der Hund nicht neben dem Fahrrad, sondern davor, zieht das Rad aktiv und macht somit ordentlich Tempo. Damit die lange Leine sich nicht in den Speichen verheddert und es so zu Unfällen und Verletzungen kommt, kommt oft ein Abstandhalter zum Einsatz, der die Leine auch ohne Zug von dem Fahrrad entfernt hält.

Wie funktioniert Bikejöring?
Wie bei jeder sportlichen Aktivität, ist es wichtig beim Bikejöring nicht direkt loszulegen und so den Hund nicht zu überlasten. Beim Bikejöring muss dem Hund beigebracht werden, wie er richtig zieht und welche Kommandos er zu befolgen hat. Da es bei den hohen Geschwindigkeiten, die beim Bikejöring erreicht werden können, schnell zu Unfällen und Stürzen kommen kann, sollte der Hund bereits gut auf Kommandos hören. Den Jagdtrieb seines Hundes sollte man im Griff haben, sonst landet man ungewollt im Graben oder Gebüsch.
Bei offiziellen Bikejöring Wettkämpfe, darf der Hund pro Tag maximal ein Rennen absolvieren und er muss mind. 1,5 Jahre alt sein. Die Leine muss je nach Verbandsregel eine gewisse Mindest- und Maximallänge aufweisen und muss mit dem Fahrrad oder dem Fahrer verbunden sein. Der Fahrer muss dementsprechende Schutzkleidung wie Helm und Handschuhe tragen und das Fahrrad muss eine funktionierende Bremse besitzen.
Welche Hunde sind für Bikejöring geeignet?
Geeignet für diesen Sport sind sowohl große Hunde ab 20 kg, aber auch alle anderen ausgewachsenen Hunde, die Spaß am Laufen und Ziehen haben. Ein kleiner Yorkshire Terrier wird zwar eventuell viel Spaß haben, mit seinem Halter biken zu gehen, aber keine Chance haben, Fahrer plus Rad zu ziehen.
Welche Ausrüstung benötigt man für Bikejöring?
Wie beim Dogscooting ist der Hund mit einer elastischen Jöringleine* mit dem Fahrrad oder dem Fahrer verbunden. Das Tragen eines X-Back-Geschirrs* begünstigt die Verteilung des Gewichts auf dem gesamten Rücken des Hundes und hält so die Belastung möglichst gering. Grundlegend benötigt man für diesen Sport natürlich ein Fahrrad, vorzugsweise ein Mountainbike, ein Zuggeschirr, eine Jöringleine oder eine elastische Leine und eine Bikeantenne*.